
Klimagespräch: Für’s Klima demonstrieren, blockieren und besetzen • 22.05.2025
Ein moderiertes Gespräch mit einer Waldbesetzerin von Barrio Hanni und einem Aktivisten von Saarland for Future. Beide haben schon für’s Klima demonstriert, blockiert und besetzt. Das Klimagespräch ist Teil des Programms Klima XL im Saarländischen Künstlerhaus und findet folglich in mitten der Austellung von Exponaten zum Thema Klima statt.
Wir können die Welt nicht retten,
indem wir uns an die Spielregeln halten.
Die Regeln müssen sich ändern,
alles muss sich ändern,
und zwar heute.Greta Thunberg
Worum geht es
Klimaaktivismus kann dank des Versammlungsrechts, einem Grundrecht unserer Verfassung, in Deutschland sehr frei und vielfältig ausgelebt werden. Klima- und Umweltaktivismus kennt viele Formen, u.a.:
- Vom Schreibtisch aus Petitionen verfassen
- E-Mails an die Politik und Regierenden schreiben
- Mit Gleichgesinnten eine Bürgerinitiativen gründen
- In den sozialen Medien zu Demonstrationen mobilisieren
- Ziviler Ungehorsam in Form von Straßenblockaden oder Waldbesetzungen
All diese Aktionsformen sind von unserem Versammlungsrecht gedeckt. Sie halten unsere Demokratie lebendig. Darüberhinaus fördern sie den öffentlichen Diskurs, indem sie die Gesellschaft und Regierenden auf Missstände und Lösungsansätze hinweisen.
Hingegen liegt ziviler Ungehorsam an der Grenze des Erlaubten. Je nach Bundesland treffen ungehorsame Aktionen schon während ihrer Durchführung auf heftige staatliche Gewalt und enden oft mit Strafverfolgung und staatlicher Repression.
Allerdings risikiert man bei uns zumeist nicht das eigene Leben. Dagegen sind in zu vielen Ländern einige der oben genannten Aktionsformen hochriskant. Denn sie bedeuten oftmals hohe Strafen für die Aktivist*innen. Selbst die Ermordung von Menschen ist leider bittere Realität in einigen Ländern Südamerikas, wenn der Umweltaktivismus auf brutale Gegner trifft. Diese setzen ihre Profitinteressen mit aller Gewalt durch, nur um weiter an unseren Planeten fossil auszubeuten und zu zerstören.
Was erwartet mich
An diesem Abend berichten zwei Aktivist*innen aus zwei Generationen, wie sie zum Aktivismus kamen und welche Erfahrungen in Klima- und Umweltschutzgruppen und Bürgerinitiativen sammelten. Sie erzählen über Erfolge wie auch Rückschläge, und wie sie trotz geringem politischen Fortschritt sich selbst immer wieder neu motivieren.
Wann und wo findet das Klimagespräch statt
📅 Donnerstag, 22.05.2025, 20 Uhr
📍 Saarländisches Künstlerhaus, Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken
Hintergrund des Klimagesprächs
Das Klimagespräch ist Teil des Programms Klima XL im Saarländischen Künstlerhaus:
