Vier Termine auf den Sommerstraßen
Fridays for Future Saarland laden gemeinsam mit Omas for Future Saarland, Saarland for Future und Students for Future Saar ab dem 14. Juli zu einem mehrteiligen Veranstaltungsprogramm auf die Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken ein. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Dialog über die Klimakrise zu fördern, auf aktuelle politische Entwicklungen zu reagieren und mit einem niedrigschwelligen Angebot viele Menschen zum Mitdenken und Mitmachen einzuladen. Die genauen Zeiten und Inhalte sind der Terminübersicht auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Klimapolitik der Bundes- und Landesregierung unzureichend
Die Veranstaltungen stehen unter dem bundesweiten Motto „Welt brennt, Zeit rennt!“, das auch die 100-Tage-Forderungen von Fridays for Future Deutschland an die neue Bundesregierung umfasst. Anlass der Kampagne ist eine Reihe von klimapolitisch problematischen Entscheidungen auf Bundesebene – zuletzt das am 2. Juli beschlossene deutsch-niederländische Unitarisierungsabkommen, das neue Gasbohrungen im Wattenmeer bei Borkum ermöglicht. Diese Entscheidung fiel an einem Tag, an dem in vielen Teilen Deutschlands extreme Temperaturen gemessen wurden. „Wir kritisieren, dass trotz zunehmender Hitzewellen weiterhin fossile Infrastruktur ausgebaut wird“, beklagt Franziska Bast von Students for Future Saarland und fährt fort: „Auch im Saarland sind die Auswirkungen der jedes Jahr verstärkenden Klimakrise spürbar. Wir hatten sowohl das trockenste als auch das wärmst Frühjahr 2025 seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was muss noch passieren, damit die Politik den längst vereinbarten Klimaschutz nicht weiter ausbremst?“. Waldbrände und drohende Ernteausfälle zeigen, dass Handlungsbedarf besteht und dennoch bleibt die saarländische Landesregierung bisher deutlich hinter den eigenen Klimazielen zurück.
Begegnung und Beteiligung statt Demonstrieren
„Unsere Aktionen auf den Sommerstraßen unterscheiden sich von klassischen Demonstrationsformaten“, kündigt Ronja Wachall von Fridays for Future Saarland an und ergänzt: „Wir haben uns bewusst für kreative, künstlerische und dialogorientierte Beiträge im öffentlichen Raum entschieden, um politische Forderungen nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch Begegnung, Beteiligung und konstruktives Miteinander zu ermöglichen“.
Jazz for Future und das Klima malen
Am 14. Juli, dem ersten Veranstaltungstag der For-Future-Gruppen, wird mit „Jazz for Future“ am Abend ein offener Jazz/Modern Dance Workshop in Kooperation mit dem Verein Saar 05 Tanzsport auf dem Mensavorplatz an der htw saar in der Alvenslebenstraße angeboten. Bereits nachmittags gibt es eine Klima-Mitmachaktion, bei der die „Klimastreifen“ des Saarlandes und die Dicke der Erdatmosphäre von Besucher*innen auf der Sommerstraße mit gemalt werden können. Den Abschluss nach dem abendlichen Workshop bildet ein Live-Konzert junger Jazzmusiker*innen. „Unser Projekt zeigt exemplarisch, wie Klimakommunikation mit kulturellem Leben und Stadtentwicklung verbunden werden kann“ erläutert Rune Becker von Saarland for Future. Die beteiligten Gruppen setzen sich zudem für die langfristige Umgestaltung städtischer Räume unter dem Leitgedanken „Straßen für Menschen – nicht für Autos“ ein.
Alle 4 Angebote sind auf der Veranstaltungsseite detailliert beschrieben und hier als Übersicht aufgelistet:
- Montag, 14. Juli, 17:00–21:00 Uhr – Jazz for Future: Klima-Mitmachaktion, Tanzworkshop, Konzert
- Montag, 21. Juli, 18:00–19:30 Uhr – Jazz-Tanz-Workshop
- Donnerstag, 24. Juli, 18:00–21:00 Uhr – Sprachcafé: „Talk about Future“
- Montag, 28. Juli, 18:00–19:30 Uhr – Jazz-Tanz-Workshop